Aktuelles
Gerne stellen wir Ihnen an dieser Stelle spannende aktuelle Vorhaben des Büros vor: Projekte im gegenwärtigen Arbeitsprozess, Erfolge in Wettbewerben und zukunftsweisende Diskurse in der Stadtentwicklung und Ingenieurplanung.
Hürth + Erftstadt | GIBtransformation „Villepark“
MWM erhält von der RWE Power AG den Auftrag zur Erarbeitung der Bauleitplanung für den Villepark. Es geht um die Entwicklung eines innovativen Gewerbegebietes auf den 110 ha umfassenden rekultivierten Flächen des ehem. Tagebaus Berrenrath in den Kommunen Hürth und Erftstadt. Das Gebiet ist als Fortentwicklung des Industriekomplexes Knapsacker Hügel gedacht und als „GIBtransformation“ bedeutend für den Strukturwandel im Rheinischen Revier.
InHK Jülich | eine Erfolgsgeschichte
Die Stadt Jülich rüstet sich seit 2019 für die Zukunft. In vielen Beteiligungsrunden konnten die Menschen der Herzogstadt mitentscheiden, wie sich das Bild ihrer Innenstadt verändern sollte. Im Zuge des Pasqualini-Zeitsprung-Festivals, des ersten großen Stadtfestes im neu gestalteten Wohnzimmer der Innenstadt, zog Bernd Niedermeier für MWM eine Zwischenbilanz des Stadtentwicklungsprozesses: „Eine Erfolgsgeschichte! (…)“
Innovationsquartier Neunkirchen | Bauleitplanung
Aus dem ehem. Standort einer Spül- und Waschmittelproduktion in Neunkirchen-Süd wird im interkommunalen Schulterschluss ein gewerblich genutztes Innovations-Quartier entwickelt. Im Zuge der Regionale 2025 „Bergisches Rheinland“ soll ein Raum für Begegnung, Fortschritt und gemeinschaftliche Entwicklung entstehen. Wir freuen uns auf die spannende Aufgabe, die Bauleitplanung für das ca. 14 ha große Areal zu erarbeiten.
Büroausflug 2025 | Projekttour Urbane Freiräume
Der diesjährige Sommerausflug stand ganz im Zeichen anspruchsvoller Freianlagen. Das Team von MWM machte sich auf, kürzlich umgesetzte Projekte in der Region zu erkunden und mit den Verantwortlichen der Kommunen ins Gespräch zu kommen. Im Fokus standen der identitätsstiftende Schachthof der ehem. Zeche Sophia-Jacoba in Hückelhoven, der Franziskanerplatz als Klima- und Familienplatz in Erkelenz und der Marktplatz als „gute Stube“ von Jülich. Ergänzt wurde das Programm noch mit kulturellen (fachkundige Zitadellen-Führung) und kulinarischen Leckerbissen.
Marktplatz Jülich | Quadratur des Kreises
Die „Quadratur des Kreises“ ist im wahrsten Sinne des Wortes gelungen. Gemeint ist hier die Berücksichtigung der vielen Interessen und Ansprüche an den zentralen Platz aber auch die Würdigung des nach geometrischen Regeln angelegten Stadtentwurfs des „Renaissance-Architekten“ Alessandro Pasqualini. Nach rund zwei Jahren Bauzeit hat die Stadt Jülich ihren neuen Mittelpunkt, ihr Herz mit einem bunten, lebendigen Stadtfest feierlich eingeweiht.
ISEK Rathheim | Neugestaltung Grüne Lunge
Die Grüne Lunge Ratheims ist als blau-grünes Band der zentrale Naherholungsraum in Ratheim. Er soll in seiner Aufenthalts- und Begegnungsfunktion für alle Menschen aufgewertet werden. Dies geschieht zum einen durch die Errichtung einer Mehrzweckhalle als Teil des grünen Schul-Campus und zum anderen durch die funktionale u. gestalterische Verbesserung des Freiraumverbundes. Dessen Vernetzungsfunktion für die sozio-kulturellen Einrichtungen soll zudem über die Heerstraße hinweg gestärkt werden.
InHK Gangelt | Zentrale Maßnahme umgesetzt
Die erste Kernmaßnahme des Integrierten Handlungskonzeptes Ortskern Gangelt und prämierte Maßnahme im Landeswettbewerb Zukunft Stadtraum ist umgesetzt: der unter der Prämisse „mehr Platz für Menschen“ gestartete Rück- bzw. Umbau der ehem. Bundesstraßenortsdurchfahrt ist der Bevölkerung übergeben worden. Mit einem Projektvolumen von fünf Millionen Euro waren seit Oktober 2023 nicht nur die Fahrbahn und die Gehwege erneuert, sondern auch 600 Meter des Hauptkanals saniert worden.
Herzogenrath | InHK „Kohlscheid verbindet“
MWM stellt Vorstudie zum Umbau von Kohlscheids Ortskern im Ausschuss für Stadtentwicklung und Planung vor. Gemäß der Leitidee „Kohlscheid verbindet“ wurden Projektentwürfe vom Bahnhof über Weststraße und Markt bis zur Grube Langenberg skizziert. Diese werden nun mit den lokalen Akteuren weiter diskutiert und bis zur Förderantragstellung präzisiert.