Projektbeschreibung

Stadt Dortmund
Freianlagen Quartierszentrum Wichlinghofen

Als Planungspartner für die Landschaftsarchitektur von HWR-Architekten aus Dortmund konnte MWM das Wettbewerbsverfahren zur Umwandlung der Schule und ihrer Freiflächen in 2018 für sich entscheiden.

Die Umwandlung und Öffnung der Wichlinghofer Grundschule zu einem multifunktionalen, generationsübergreifenden Stadtteil- und Bildungszentrum soll als Schlüsselprojekt zur Entwicklung und nachhaltigen Förderung des Stadtteils Wichlinghofen beitragen.

Durch den Neubau des Stadtteil- und Bildungszentrums (u.a. mit Ganztagsgrundschule, einer Turn-/ Gymnastikhalle und einem offenen Stadtteilhaus „unter einem Dach“) und die komplette Neuorganisation des Grundstücks werden neue Außenraumbereiche geschaffen. Verschiedene Angebote im Bereich der neuen Stadtteilterrasse, die sich entlang der Vinklöther Mark zum Stadtteil öffnet, und auf dem im Westen liegenden Schulhof mit zahlreichen Spiel- und Aufenthaltsmöglichkeiten laden als lebendige Treffpunkte ein.

Der Grundgestaltungskanon für die Außenanlagen soll auf die klare Material- und Formensprache der neuen Gebäudearchitektur eingehen und entsprechend reagieren. Die Kreisform als eine der klassischen geometrischen Grundformen soll die Horizontale um das neue Stadtteil- und Bildungszentrum bestimmen und einen wohltuenden Kontrast zum linear geprägten Umfeld setzen. Unterschiedliche Geländeoberflächen z.B. aus Betonsteinpflaster, Sport- und Fallschutzbelägen (künstlich und natürlich), wassergebundenen Oberflächen und Rasenflächen reagieren auf die einzelnen Nutzungsbereiche und schaffen ein lebendiges Umfeld. Ein homogener Materialmix bei den Einbauten aus Holz, (Corten-)Stahl, Sichtbeton in Verbindung mit einer dezenten Farbgebung setzt zusätzlich harmonische Akzente.

Die Stadtteilterrasse soll zukünftig ein zentraler Treffpunkt für das gemeinsame Stadtteilleben sein und als großzügige und einladende Platzanlage multifunktional und barrierefrei genutzt werden können. Eine homogen gepflasterte Platzfläche, aufgelockert durch runde Baumbeete mit wassergebundener Oberfläche in Kombination mit zwei rechteckigen Pflanzbeeten in 15 cm hoher Cortenstahl-Einfassung, bietet ausreichend Freiflächen u.a. für Außengastronomie und Veranstaltungen wie z.B. Stadtteilfeste. Um die sehr markante Platane in der Nähe des Haupteinganges setzen Rundbankelemente aus Cortenstahl mit Sitzauflagen aus Holz als Verweilbereiche Akzente. Neue LED-Mast- oder Säulenleuchten sorgen zukünftig für eine zeitgemäße Ausleuchtung von Platzanlage und Straßenraum (vgl. Lageplan Beleuchtung). Acht Parkstände am nördlichen Platzrand sowie drei Parkstände für mobilitätseingeschränkte Bürger stehen in unmittelbarer Nähe zum Stadtteil- und Bildungszentrum zur Verfügung. Basisausstattung wie Fahrradbügel und Abfallbehälter komplettieren das Angebot auf der Stadtteilterrasse.

Der Spiel- und Aufenthaltsbereich soll mit einem abwechslungsreichen Mix aus Sport-, Spiel- und Verweilangeboten, sowie einer lebendigen Oberflächengestaltung Jung und Alt ganztägig einen attraktiven Anlaufpunkt bieten. Auf dem orthogonalen Grundraster ist die Kreisform – ebenso wie auf der Stadtteilterrasse – die prägende Grund- und Gestaltungsfigur. Das Oberflächenbild setzt sich aus (teil-)versiegelten (z.B. Betonsteinpflaster) und unversiegelten (Grün-/ Rasenflächen, wassergebundene Oberflächen) Flächen, sowie aus Spiel- und Sportbelägen aus Kunst- und Naturmaterialien zusammen.