Aktuelles
Gerne stellen wir Ihnen an dieser Stelle spannende aktuelle Vorhaben des Büros vor: Projekte im gegenwärtigen Arbeitsprozess, Erfolge in Wettbewerben und zukunftsweisende Diskurse in der Stadtentwicklung und Ingenieurplanung.
Marktplatz Jülich | Quadratur des Kreises gelungen
Die „Quadratur des Kreises“ ist im wahrsten Sinne des Wortes gelungen. Gemeint ist hier die Berücksichtigung der vielen Interessen und Ansprüche an den zentralen Platz aber auch die Würdigung des nach geometrischen Regeln angelegten Stadtentwurfs des „Renaissance-Architekten“ Alessandro Pasqualini. Nach rund zwei Jahren Bauzeit hat die Stadt Jülich ihren neuen Mittelpunkt, ihr Herz mit einem bunten, lebendigen Stadtfest feierlich eingeweiht.
ISEK Rathheim | Neugestaltung Grüne Lunge
Die Grüne Lunge Ratheims ist als blau-grünes Band der zentrale Naherholungsraum in Ratheim. Er soll in seiner Aufenthalts- und Begegnungsfunktion für alle Menschen aufgewertet werden. Dies geschieht zum einen durch die Errichtung einer Mehrzweckhalle als Teil des grünen Schul-Campus und zum anderen durch die funktionale u. gestalterische Verbesserung des Freiraumverbundes. Dessen Verneztungsfunktion für die sozio-kulturellen Einrichtungen soll zudem über die Heerstraße hinweg gestärkt werden.
InHK Gangelt | Zentrale Maßnahme umgesetzt
Die erste Kernmaßnahme des Integrierten Handlungskonzeptes Ortskern Gangelt und prämierte Maßnahme im Landeswettbewerb Zukunft Stadtraum ist umgesetzt: der unter der Prämisse „mehr Platz für Menschen“ gestartete Rück- bzw. Umbau der ehem. Bundesstraßenortsdurchfahrt ist der Bevölkerung übergeben worden. Mit einem Projektvolumen von fünf Millionen Euro waren seit Oktober 2023 nicht nur die Fahrbahn und die Gehwege erneuert, sondern auch 600 Meter des Hauptkanals saniert worden.
Herzogenrath | InHK „Kohlscheid verbindet“
MWM stellt Vorstudie zum Umbau von Kohlscheids Ortskern im Ausschuss für Stadtentwicklung und Planung vor. Gemäß der Leitidee „Kohlscheid verbindet“ wurden Projektentwürfe vom Bahnhof über Weststraße und Markt bis zur Grube Langenberg skizziert. Diese werden nun mit den lokalen Akteuren weiter diskutiert und bis zur Förderantragstellung präzisiert.
Tag der Städtebauförderung | Stadtentwicklung zum anfassen!
Für MWM bildete der Zukunftstag in Jülich neben den Projektpräsentationen in Gangelt oder Nideggen wieder einen Schwerpunkt des diesjährigen Tages der Städtebauförderung. Im Mittelpunkt standen die geplanten Maßnahmen in der Innenstadt aus dem „Integrierten Handlungskonzept“ (InHK) – etwa am Schlossplatz und der Kölnstraße. Zudem Bestand die Möglichkeit sich über die Integration klimaresilienter Stadtgestaltung zu informieren oder mit dem Citymanagement über Zukunftsstrategien zu diskutieren.
Erkelenz 2030 | Neuer Markt + Neue Verkehrsführung
Am 3. Mai 2025 konnte das frisch sanierte Wohnzimmer der Stadt feierlich der Bürgerschaft übergeben werden. Unmittelbar im Anschluss, am 05.05.2025 tritt – als weiterer Baustein von Erkelenz 2030 – die neue Verkehrsführung in Kraft.
Fliegerhorstsiedlung Teveren | Stadtumbau West
Die ehem. Fliegerhorstsiedlung in Geilenkirchen-Teveren sollte eine Perspektive als attraktiver, bedarfsgerechter Wohnstandort erhalten. Hierzu wurde mit dem Integrierten Handlungskonzept ein ganzes Bündel an Maßnahmen formuliert, welche in einem andauernden Dialog mit der Bewohnerschaft schrittweise umgesetzt wurden. MWM erarbeitete das Quartierskonzept und begleitete verschiedene bauleit- und freiraumplanerische Themen.
BürgerMitteBaesweiler | feierliche Eröffnung
Über 500 Interessierte wohnten der feierlichen Eröffnung der multifunktionalen BürgerMitteBaesweiler bei. Diese ist nicht nur ein Rathaus sondern vielmehr ein Ort der Begegnung mit zahlreichen KooperationspartnerInnen wie VHS, Polizei, Familienzentrum und Vereinswelt. Das Projekt ist mit 11 Mio. € Fördervolumen das größte Teilprojekt des von MWM erarbeiteten und im Hinblick auf das Antrags- und Fördermanagement betreuten InHK Baesweiler Innenstadt.